Zum Inhalte springen

DJK Oberwesel

Freizeitsport - Gesundheitssport - Wettkampfsport

 DJK-Maskottchen

Neue Slow Jogging Kurse bei der DJK Oberwesel: Zwei Kurse starten im August

Nach dem erstmaligen Angebot von Slow Jogging bei der DJK Oberwesel Ende des letzten Jahres, werden jetzt wieder zwei Anfängerkurse angeboten.

In sechs Übungseinheiten je 45 Minuten wird die Lauftechnik vermittelt. Verantwortlicher DJK-Übungsleiter ist Volker Monnerjahn, der die Ausbildung zum Professional Slow Jogging Trainer absolviert hat.

Kurs Slow Jogging 1: Beginn 25. August, montags 18.30 Uhr, Rhinelanderstadion 

Kurs Slow Jogging 2: Beginn 28. August, donnerstags 10 Uhr, DJK-Treff

Für Mitglieder der DJK Oberwesel sind die Gebühren im Vereinsbeitrag enthalten. Nichtmitglieder müssen für den Kurs mit sechs Einheiten 90€ bezahlen.

Anmeldungen bitte bis 20. August an Volker Monnerjahn (monnerjahn(at)djk.de). Da die Teilnehmerzahl in beiden Kursen begrenzt ist, wird der Eingang der Meldungen berücksichtigt.

Der japanische Sportphysiologe Tanaka Hiroaki hat den Laufstil an der Universität von Fukuoka intensiv erforscht und galt in seinem Heimatland als Koryphäe des Slow Joggings. Tanaka begeisterte viele Landsleute für diese Sportart. Von ihm stammt auch die Ursprungsidee „Niko Niko“ – aus dem Japanischen übersetzt: „mit einem Lächeln“. Slow Jogging ist aber kein Joggen in Zeitlupe, sondern eine hochfrequente Fortbewegung mit etwa 180 Schritten pro Minute. Das Prinzip kurz erklärt: Statt der Ferse setzt der breite Mittelfuß auf dem Boden auf. Auch das Abrollverhalten ist anders als beim klassischen Laufstil.

Slow Jogging hat einige Vorteile gegenüber dem normalen Joggen. Der Laufstil kommt ohne große Schritte aus, weswegen beim Aufsetzen des Fußes weniger Kraft auf Gelenke und Wirbelsäule einwirkt. Dieser Laufstil ist gut für jeden Hobbyläufer und auch für untrainierte Menschen, die beim Joggen schnell außer Atem geraten oder Probleme mit den Bandscheiben, Hüftgelenken oder Kniegelenken haben. Er kommt auch besonders übergewichtigen Personen zugute. Trotz mäßiger Anstrengung ist die Methode sehr effizient, um Kalorien zu verbrauchen. Slow Jogging macht den Einstieg gerade für Ungeübte oder ältere Menschen leicht. Sie können damit nachweislich dem altersbedingten Abbau von Muskelmasse entgegenwirken.

Wörtlich übersetzt bedeutet Slow Jogging „langsames Laufen“. Der Begriff steht für einen leichten, gesunden Laufstil, der sowohl für Hobbyläufer als auch für Ungeübte und sportlich wenig Aktive ideal ist. Anders als beim normalen Joggen sind weder die zurückgelegte Strecke noch die Geschwindigkeit entscheidend, sondern das entspannte Laufen. Das Tempo wird also so gewählt, dass ein Laufen mit einem Lächeln statt mit angestrengtem Gesichtsausdruck möglich ist.

Das entschleunigte, entspannte Laufen des Slow Joggings hilft, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Einer Studie zufolge reduziert Slow Jogging die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, es hat also eine schützende Wirkung.

Die wichtigste Ausrüstung beim Slow Jogging sind geeignete Laufschuhe, die im Fersenbereich nicht erhöht sein sollten. Der Höhenunterschied zwischen Ferse und Fußspitze sollte höchstens 8 Millimeter betragen.